Aktuell

Pestizidabgabe – ein wirksames Instrument für die Pestizidreduktion
Tom Kurz Tom Kurz

Pestizidabgabe – ein wirksames Instrument für die Pestizidreduktion

Eine im März 2021 veröffentlichte Studie untersuchte verschiedene Modelle von Abgabenkonzepten für die Nutzung von Pestiziden. Die Ergebnisse zeigten, dass eine klug gestaltete Pestizidabgabe als finanzielles Lenkungsinstrument wesentlich zu der im EU Green Deal geforderten Pestizidreduktion beitragen kann. Nun ist die Studie in einer ergänzenden Version in englischer Sprache veröffentlicht worden.

Weiterlesen
Neue Studie: Pestizide in unseren Schlafzimmern
Tom Kurz Tom Kurz

Neue Studie: Pestizide in unseren Schlafzimmern

Pestizide, die in ländlichen Gebieten eingesetzt werden, gelangen durch Abdrift bzw. über die Luft weit über die Felder hinaus in Gärten und Wohngebiete. Die neue Studie “Pesticides In Our Bedroom“ wurde von der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ initiiert, um auf diesen relevanten Belastungsweg aufmerksam zu machen.

Weiterlesen
Pestizid-Studie, Textilmarktüberwachung und Titandioxid
Tom Kurz Tom Kurz

Pestizid-Studie, Textilmarktüberwachung und Titandioxid

Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) warnt vor Pestizidbelastung, die "bis ins Schlafzimmer" reicht. Der Startschuss für das REACH4textiles-Projekt ist gefallen. Nach Inkrafttreten der CLP-Verordnung hat die Europäische Chemikalienbehörde Leitlinien für Titandioxid veröffentlicht.

Weiterlesen
Handlungsbedarf: Immer mehr Chemikalien belasten uns und unseren Planeten
Tom Kurz Tom Kurz

Handlungsbedarf: Immer mehr Chemikalien belasten uns und unseren Planeten

Die Welt wird immer chemischer. So könnte man die Entwicklung vereinfacht skizzieren. Chemikalien und deren Abfälle belasten Meere, Böden, unsere Luft zum Atmen, unsere Lebensmittel und behindern eine nachhaltige Entwicklung. Auf Einladung von Bundesumweltministerin Schulze fand im Juli 2021 eine virtuelle Veranstaltung mit hochkarätiger Beteiligung statt, um dieser Problemlage Rechnung zu tragen. PAN-Germany zieht eine Bilanz

Weiterlesen
Verschiedene Europäische NGOs rufen die EU-Regierungen auf, Resorcinol als besonders besorgniserregenden Stoff einzustufen.
Tom Kurz Tom Kurz

Verschiedene Europäische NGOs rufen die EU-Regierungen auf, Resorcinol als besonders besorgniserregenden Stoff einzustufen.

Am 22. bis 23 September soll das Treffen des REACH-Komitees stattfindenden. Hier werden die EU-Mitgliedsstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission diskutieren und abstimmen, der vorsieht, dass der Stoff Resorcinol als Substance of very high concern (SVHC – besonders Besorgnis erregender Stoff) aufgrund seiner hormonellen Wirksamkeit eingestuft wird. Acht Gesundheits- und Umweltorganisationen rufen verschiedene Europäische Regierungen dazu auf, den Vorschlag der EU-Kommission zu unterstützen.

Weiterlesen
Flusseinzugsgebiete in Europa weiterhin im schlechten Zustand
Tom Kurz Tom Kurz

Flusseinzugsgebiete in Europa weiterhin im schlechten Zustand

Nach einer Analyse von Umweltverbänden zeigen die Zustände europäischer Flusseinzugsgebiete und die Entwürfe von Managementplänen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmen-Richtlinie (WRRL) ein ernüchterndes Bild. Mit Ausnahme von zwei Flusseinzugsgebieten in Finnland werden die übrigen 11 untersuchten Einzugsgebiete selbst bis 2027 keinen guten Zustand erreichen, sollte nicht bei den Managementplänen deutlich nachgearbeitet werden. Zu diesem Ergebnis gelangt der Bericht, der von der Living Rivers Europe Coalition und WWF unter Beteiligung zahlreicher Umweltverbände veröffentlicht wurde.

Weiterlesen
HEJ!Youth: Fashion und Chemikalien
Tom Kurz Tom Kurz

HEJ!Youth: Fashion und Chemikalien

HEJ!Youth veröffentlicht die dritte Ausgabe seines internationalen Magazins mit dem Schwerpunkt Fashion und Chemikalien. Erfahren Sie mehr über die Probleme mit Fast Fashion, problematische Materialien in der Textilindustrie, Labels und Standards und was Verbraucher:innen tun könne, um zu einem Wandel in der Fashion-Industrie beitragen können.

Weiterlesen
Die Ecofeminist Scorecard ist da
Tom Kurz Tom Kurz

Die Ecofeminist Scorecard ist da

Die kommende Bundestagswahl stellt die Weichen für die nächsten Jahre in Bezug auf unseren Umgang mit dem Planeten, genauso wie mit unserem Umgang mit den demokratischen und emanzipatorischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. WECF hat die Programme von elf Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, hinsichtlich der Frage gesichtet, welche Parteien mutig genug sind, radikale Maßnahmen gegen Rassismus, Sexismus, Ausbeutung, die Verbreitung toxischer Stoffe, Umweltzerstörung und die globale Erwärmung einzuleiten. Die Ergebnisse sind in der Scorecard zusammengefasst und geben einen Überblick darüber welche Parteien für Klimagerechtigkeit steht und welche Parteien alles beim alten lassen wollen.

Weiterlesen
Agrarökologie macht Schule
Tom Kurz Tom Kurz

Agrarökologie macht Schule

Themen wie Klimawandel, Artenschwund und der Bezug zur industriellen Landwirtschaft sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine Herausforderung ist es, diese sozial verträglich zu gestalten. Hier sieht PAN Germany dringenden Handlungsbedarf. Zur Unterstützung der Bildungsarbeit entwickelte PAN Germany daher die Materialien „Agrarökologie macht Schule“, die vom Bildungsportal Globales Lernen in sein Bildungsprogramm aufgenommen wurden.

Weiterlesen
Die Paraquat-Papers: Wie das tödlichste Herbizid der Welt auf dem Markt gehalten wurde
Tom Kurz Tom Kurz

Die Paraquat-Papers: Wie das tödlichste Herbizid der Welt auf dem Markt gehalten wurde

Eine Untersuchung von Unearthed und Public Eye beschreibt detailliert, wie Paraquat, ein extrem giftiges Unkrautvernichtungsmittel, zu zehntausenden Todesfällen geführt hat, und wie die Hersteller dafür gesorgt haben, dass es trotzdem viele Jahre und in vielen Ländern zugelassen wurde und blieb. Paraquat ist weltweit in vielen Ländern zugelassen, ist aber mittlerweile in über fünfzig Nationen verboten, in der Schweiz seit 1989, in der EU und Großbritannien seit 2007. Trotzdem wird Paraquat weiterhin exportiert.

Weiterlesen