Aktuell

Chemiepolitische Mittagstalks 2022
Tom Kurz Tom Kurz

Chemiepolitische Mittagstalks 2022

Die Neuauflage der chemiepolitischen Mittagstalks wirft in diesem Jahr einen stärken Blick auf die Chemikalienpolitik auf Bundesebene. In dem Koalitionsvertrag der Ampelregierung gibt es erstmals ein eigenes Kapitel Chemikalienpolitik. Hier aber auch an anderer Stelle finden sich viele gute Ansätze. Außerdem hat Deutschland auch immer noch die Präsidentschaft im Strategic Approach to International Chemicals Management (SAICM) inne, der in diesem Jahr endlich aus seiner Ruhephase raustritt. Wir werfen gemeinsam mit dem BUND, HEJ-Support, PAN Germany und WECF einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag und die Rolle der Bundesregierung im internationalen Kontext und schauen was nötig ist, dass aus den Ansätzen auch Ambitionen werden.

Weiterlesen
Pestizid-Gesetz verschoben
Tom Kurz Tom Kurz

Pestizid-Gesetz verschoben

Die geopolitische Lage und Druck von verschiedenen Seiten haben dazu geführt, dass der eigentlich für Mittwoch geplante Gesetzesvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Von Umwelt- und Gesundheitsorganisationen kommt Kritik.

Weiterlesen
Frauen und Pestizide: Auf dem Weg zu Gleichstellung, Gesundheit und einer nachhaltigen Zukunft
Tom Kurz Tom Kurz

Frauen und Pestizide: Auf dem Weg zu Gleichstellung, Gesundheit und einer nachhaltigen Zukunft

Den diesjährigen internationalen Frauentag am 8. März haben die Vereinten Nationen unter das Motto gestellt: „Gender equality today for a sustainable tomorrow“.
PAN Asia Pacific (PANAP) hat dazu einen sehr lesenswerten Beitrag verfasst, der die Situation der Frauen eindrucksvoll beschreibt und deutlich macht:
Ein besserer Zugang von Frauen zu Land und Ressourcen, die Abkehr von der Abhängigkeit von chemisch-synthetischen Pestiziden und der Umstieg auf nachhaltige Alternativen fördert die Stärkung der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter.

Weiterlesen
Umweltorganisationen wollen schärferes Pestizidgesetz
Tom Kurz Tom Kurz

Umweltorganisationen wollen schärferes Pestizidgesetz

Mehr als 70 Umweltschutzorganisation kritisieren den durchgesickerten Entwurf der EU-Kommission zum Pestizidgesetz als viel zu lasch. Ebenfalls eher lax ist der Umgang mit verbotenen oder umstrittenen Pestiziden, sofern sie nicht hierzulande eingesetzt werden, kritisiert das Forum Umwelt und Entwicklung. Und die ECHA will gefährliche Substanzen (PFAS) in Feuerlöschschäumen verbieten.

Weiterlesen
Verbotene Pestizide in AGRA-Vorhaben
Tom Kurz Tom Kurz

Verbotene Pestizide in AGRA-Vorhaben

In Projekten der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (Alliance for a Green Revolution in Africa, AGRA) in Ghana werden Pestizidwirkstoffe eingesetzt, die in der EU verboten beziehungsweise hoch umstritten sind, womit die Bundesregierung gegen eigene Richtlinien verstößt. Das zeigen aktuelle Analysen von INKOTA, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brot für die Welt, FIAN, und dem Forum Umwelt und Entwicklung.

Weiterlesen
Geleakte Pestizid-Verordnung, Spielzeug, Krebs, Internationales
Tom Kurz Tom Kurz

Geleakte Pestizid-Verordnung, Spielzeug, Krebs, Internationales

Durchgesickerter Verordnungsentwurf zum nachhaltigen Gebrauch von Pestiziden erntet Gegenwind. EU-Parlament: Spielzeug-Richtlinie muss besser, Krebs wirkungsvoller bekämpft werden. Chemikalien international: UNEA auf dem Weg in eine giftfreie Zukunft? Gemischte Chemikalienmeldungen und diverse Konsultationen, unter anderem zu Quecksilber.

Weiterlesen
Call to Action for a Tomorrow without Toxics
Tom Kurz Tom Kurz

Call to Action for a Tomorrow without Toxics

30 internationale Organisationen rufen dringend zum Handeln auf, um die zunehmende Vermüllung und Verschmutzung der Erde zu beenden. Wir können keine weitere Zeit verschwenden. Wir brauchen ein ambitioniertes internationales Chemikalienmanagement.

Weiterlesen
Neue Studie: Umweltverschmutzung durch Chemikalien und Plastik hat die Belastungsgrenzen des Planeten überschritten – Natürliche Lebensgrundlagen der Menschheit bedroht
Tom Kurz Tom Kurz

Neue Studie: Umweltverschmutzung durch Chemikalien und Plastik hat die Belastungsgrenzen des Planeten überschritten – Natürliche Lebensgrundlagen der Menschheit bedroht

Erstmal wird das planetare Ausmaß der Verschmutzung durch Chemikalien in einer Studie erfasst. Lange war schon klar, dass wir die Umwelt mit etlichen Stoffen belastet haben, jedoch konnte das Ausmaß nie genau beziffert werden. Europäische Wissenschaftler*innen warnen nun, dass wir die Belastungsgrenzen der Erde auch in diesem Feld schon überschritten haben.

Weiterlesen