Aktuell

Die erste Open-Ended Working Group des GFC bleibt hinter den Erwatungen zurück
Global Framework on Chemicals Tom Kurz Global Framework on Chemicals Tom Kurz

Die erste Open-Ended Working Group des GFC bleibt hinter den Erwatungen zurück

Hunderte Stakeholder kamen Ende Juni in Punta del Este, Uruguay zur ersten Open-Ended Working Group (OEWG) des Global Framework on Chemicals (GFC) zusammen. Der Fokus lag auf der Berichterstattung und der fortlaufenden Implementierung des GFC. Aufgrund des nicht klaren Mandats der OEWG blieb es jedoch bei einem reinen Austausch von Perspektiven und es fielen am Ende auch keine Entscheidungen.

Weiterlesen
Auf dem Weg zu einer Lösung?
Global Framework on Chemicals Tom Kurz Global Framework on Chemicals Tom Kurz

Auf dem Weg zu einer Lösung?

Vor anderthalb Jahren wurde in Bonn ein neues Rahmenwerk für das internationale Chemikalienmanagement verabschiedet. Seitdem ist einiges passiert, doch nur weniges, was wirklich auf das Konto für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt einzahlt. Derzeit liegt der Fokus auf dem Schließen von Lücken im Rahmenwerk. Es gilt aber, dringend in die Umsetzung zu kommen.

Weiterlesen
Auf dem Weg zum Phase-Out von hochgefährlichen Pestiziden

Auf dem Weg zum Phase-Out von hochgefährlichen Pestiziden

Die Gründung einer Globalen Allianz zu hochgefährlichen Pestiziden war ein bedeutender Erfolg der Weltchemikalienkonferenz 2023 in Bonn und soll weltweit die Nutzung besonders gefährlicher Pestizide verringern. Trotz des starken Anfangsimpulses kam der Prozess ins Stocken, da Uneinigkeit über Leitung und Struktur der Allianz herrschte – erste Fortschritte gab es erst im April 2025 mit einem Auftakt-Webinar und einem Rahmenentwurf. Die finale Gründung der Allianz wird erst für Ende 2026 erwartet, womit wertvolle Zeit im Kampf gegen hochgefährliche Pestizide ungenutzt verstreicht.

Weiterlesen
Das Global Framework on Chemicals - 2. chemiepolitischer Mittagstalks 2024
Global Framework on Chemicals Tom Kurz Global Framework on Chemicals Tom Kurz

Das Global Framework on Chemicals - 2. chemiepolitischer Mittagstalks 2024

Das Global Framework on Chemicals ist das neue internationale Rahmenwerk für das Chemikalienmanagement. Es ersetzt den 2020 ausgelaufenen strategischen Ansatz für ein internationales Chemikalienmanagement. Im Webinar gehen die Referent*innen auf einzelne Aspekte des Rahmenwerks ein, benennen die großen Erfolge der Verhandlungen, aber auch weiterbestehende Leerstellen.


Weiterlesen
Internationale Zivilgesellschaft ruft FAO auf, die Global Alliance on HHPs zu etablieren

Internationale Zivilgesellschaft ruft FAO auf, die Global Alliance on HHPs zu etablieren

Vor einem Jahr wurde in Bonn das Globale Rahmenwerk über Chemikalien (Global Framework on Chemicals, GFC) verabschiedet. Teil des Rahmenwerks war nicht nur ein umfassender Zielkatalog, sondern auch eine Reihe von Resolutionen, u.a. zur Gründung einer Globalen Allianz zu Hochgefährlichen Pestiziden. Zum ersten Jahrestag des GFC fordern 87 Organisationen die Ernährung- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen auf, die Globale Allianz unverzüglich einzurichten und die Arbeit unter dieser zu beginnen.

Weiterlesen
Start der Gender & Chemikalien Partnerschaft auf der ICCM5

Start der Gender & Chemikalien Partnerschaft auf der ICCM5

Auf der ICCM5 in Bonn wurde eine neue Partnerschaft zu Gender und Chemikalien ins Leben gerufen. Hiermit wollen verschiedene Stakeholder das internationale Chemikalienmanagement gendersensibler gestalten.

Photo by IISD/ENB | Diego Noguera

Weiterlesen
Weltchemikalienkonferenz (ICCM 5) verabschiedet in Bonn ein neues Rahmenwerk zum Schutz vor gefährlichen Chemiklalien

Weltchemikalienkonferenz (ICCM 5) verabschiedet in Bonn ein neues Rahmenwerk zum Schutz vor gefährlichen Chemiklalien

Auf der Weltchemikalienkonferenz in Bonn wurde die neue Vereinbarung “Global Framework on Chemicals (GFC) – For a planet free of harm from chemicals and waste” erarbeitet – WECf hat aktiv daran mitgewirkt

Weiterlesen
Weltchemikalienkonferenz – was hat sie gebracht?

Weltchemikalienkonferenz – was hat sie gebracht?

Und wieder darf sich eine Stadt mit einem neuen Dokument internationaler Tragweite schmücken. Die „Bonner Erklärung“ enthält gute Absichten, aber bleibt mangels Verbindlichkeit und Finanzierungsideen zahnlos. Der Umgang mit gefährlichen Chemikalien ist weiterhin zu wenig reguliert.

Weiterlesen